Chinesische Medizingeschichte
Chinesische Medizingeschichte
Die 3 Kaiser
Fu-Xi (2900 v.Chr.) „Pagua“ (8 Trigramme) „Yi Jing“ - Buch der Wandlung
Shen nong „der rote Kaiser“ „der göttl. Ackersmann“ (2800 v. Chr.) Ernährungs- u. Arzneimittellehre;schriftl. Werk über die Drogenkunde: Shen-nong pen-zao (3. Jh. N. Chr.)
Huangdi „der gelbe Kaiser“ (2600 v. chr.) Initiator der Nadelheilkunde
Huangdineijing „Innere Klassiker des gelben Kaisers“ (3. Jh. n. Chr.)
Su wen (81 Kaptitel) Ling shu (81 Kapitel)
„Buch der einfachen o. grundlegenden Fragen“ „Die spirituelle Achse“
Bien que (5.-6.Jh. v. Chr.) Nan Ching „Klassiker der Einwände o. Fragen“
Bis zu dieser Zeit wurden die grundlegenden Konzepte der chinesischen Medizin augestellt:
• Lehre der Wandlungsphasen „Wu Xing“ u. der Funktionskreise „Zangfu“
• Lehrevon den Leitbahnen „Jingluo“
• die Öffnungen der Energie „Xue“
• die Abhängigkeiten der Krankheitszeichen von inneren u. äußeren pathogernen Faktoren
• Lehre vom Tonisieren „Bu fa“ und Sedieren „Xie fa“
11 "göttlichen Ärzte"
Hua Tuo (141-203 n.Chr.) - der chin. Chirurg Drogen-,Wasser- u. Nadelheilkunde, sowie chin. Gymnastik „Qi Gong“
Zhang zhong jing (150-219 n.Chr.) „Shang han lun“ (Abhandlung über die Erkrankungen durch schädigende Kälte)
Huangfu mi (213-282 n.Chr.) „Systematischer Klassiker der Aku-Moxi-Therapie“
Wang shuhe (265-317 n.Chr.) Mojing“ (Pulsklassiker)
Ge hong (283-343 n.Chr.) essentielle Aussagen zu Qi
Sun simiao (582-682 n.Chr.) “wichtige Rezepte 1000 Goldstücke wert“ daoistischer Arzt
grundlegende Veröffentlichungen zu Diagnostik, Therapie und Drogenheilkunde
Li shi shen (1518-1593) „Bencao gangmu“ Drogenheilkunde
