Allgemeine Diagnostik 4

©Sabine Löffler-Niesner
Diagnostische Befragung
In der chin. Medizin stellt die Befragung eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren.
Da der Patient meist schon in seiner Formulierung die chin. Diagnose vorwegnimmt ist es sehr
von Vorteil, auf die genauen Formulierungen zu achten.
Ausserdem gibt der Patient seine individuellen, subjektiven Empfindungen wider.
Temperaturempfinden
Frösteln, empfindlich auf Zugluft (nicht gebessert durch äussere Wärme)
Kältegefühl
Hitzegefühl, Fieber
Hitzegefühl, bes. Nachmittags oder Nachts
Schweisse
Schweisslosigkeit mit Frösteln
Spontane Schweisse
Nachtschweisse
Kopfschweiss mit kalten Gliedmassen
Öliger Schweiss auf der Stirn
Schmerz
Ortsfest, stechend, schneidend
Wechselnde Lokalisation mit Spannungsgefühl
Mit Abgeschlagenheit und Schweregefühl
Lokalisation des Schmerzes
Entsprechend der Leitbahn, z.B. Kopfschmerz
Nackenbereich
Schläfenbereich
Gesichtsbereich
Scheitel
Kopfinneren, mit Ausstrahlung in die Zähne
Modalitäten
besser durch Druck schlechter durch Druck
besser durch Wärme schlechter durch Wärme
besser durch Ruhe schlechter durch Müdigkeit
besser durch Bewegung schlechter durch Ruhe
besser durch Essen schlechter durch Essen
