Allgemeine Diagnostik Teil 1

©Sabine Löffler-Niesner
In der chinesischen Medizin werden Symptome als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet.
Dabei werden nicht nur Symptome verwendet, sondern auch andere Zeichen, die die Individualität des Menschen ausmachen.
Ein Zeichen oder Symptom ist nicht isoliert von Wichtigkeit, sondern nur im Zusammenhang mit allen anderen
Zeichen und Symptomen.
Zwei fundamentale Prinzipien der chin. Diagnostik sind damit von besonderer Bedeutung:
„ Betrachte das Aussen um das Innen zu untersuchen.“
„Ein Teil reflektiert das Ganze“
In erster Linie werden für die Diagnostik die 8 Leitkriterien verwendet
Bei der Diagnose werden zwischen Wurzel und Zweig einer Erkrankung unterschieden.
Die Wurzel ist der energetische Zustand der der Erkrankung zugrundeliegt, der Zweig ist die daraus hervorgehende Symptomatik.
Diagnostische Verfahren:
- Inspektion
- Beurteilung nach Klang (Gehör) und Geruch
- Befragung
- Palpation
Inspektion
Beurteilung des Shen
Zeichen eines gesunden Shen:
- gesunde Gesichtsfarbe
- klarer, fester Ausdruck der Augen
- klares, folgerichtiges, zielgerichtetes Denken und Handeln
- klare deutliche Sprache
- regelmässige, harmonische Atmung
- festes Gewebe
- koordinierte Bewegungen
Beurteilung des Verhaltens (Bewegungen)
- kräftige, schnelle, unruhige Bewegungen
- fehlende, langsame, schwache Bewegungen
Beurteilung der Gesamterscheinung und der Gestalt
- Verlust der Form
- Stärke der Muskeln und Sehnen
- Stärke des Knochenbaus
- Stärke des Thorax
Bewegung und Verhalten
- schnell, kräftig, unruhig
- fehlende, langsam, schwach
Beurteilung der Statur
- Gewicht/Form
- Muskulatur, Sehnen, Knochenbau, Thorax, Haut
Kopfhaar
Das Kopfhaar wird als Manifestation der Nieren betrachtet. Auch wir es als Überschuss des Xue
bezeichnet.
- trockenes, brüchiges, vergilbtes Haar oder Haarausfall
Gesichtsfarbe
Die Farbe des Gesichts zeigt grundsätzlich den Status von Qi und Xue
- leuchtend blass
- stumpf blass
Hat das Gesicht Farbe, Glanz, Feuchtigkeit und leuchtet, ist dies ein Zeichen, das das Wei Qi noch intakt ist, d.h. die Prognose ist grundsätzlich gut.
Ist die Farbe matt, dunkel und trocken, ist das Wie-Qi geschädigt und die Prognose ist grundsätzlich schlechter.
