Juli
23
Chinesische Medizingeschichte
Chinesische Medizingeschichte Die 3 Kaiser Fu-Xi (2900 v.Chr.) „Pagua“ (8 Trigramme) „Yi Jing“ - Buch der Wandlung Shen nong „der rote Kaiser“ „der weiterlesen
Juli
16
Energetik Teil 4
© Sabine Löffler-Niesner Jin/Ye Die Körperflüssigkeiten Jin/Yeh entstehen aus einem Purifikationsprozess, d.h. einem fortlaufenden Scheidungsprozess von Trübem und Klarem. Jin Die Jin-Flüßigkeiten stellen weiterlesen
Juli
09
Energetik Teil 3
© Sabine Löffler-Niesner Pathologie von Qi Qi-Mangel Qi Mangel bedeutet, daß eine oder mehrere der oben genannten Funktionen nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden können. weiterlesen
Juli
02
Energetik Teil 2
© Sabine Löffler-Niesner Das Xue Das Xue ist der struktive (materielle) Aspekt des Qi. Es wird bei Porkert als individualspezifische, struktive Energie bezeichnet. Das bedeutet, weiterlesen
Juni
25
Energetik Teil 1
© Sabine Löffler-Niesner Energetik - Qi und seine Aspekte Qi ist einer der grundlegensten Phänomene und Begriffe der chin. Medizin. Hierbei wird Qi hauptsächlich weiterlesenCategories
Archiv
